Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mal was neues, nicht allzugroßes.

Ich habe beim Opa im Keller noch ein paar Schleifsteine gefunden. Die meisten sind grob bis sehr grob. Aber dieser eine hat mich stutzig gemacht.

Also Nassschleifpapier geholt und geplant, anschließend festgestellt dass der durchaus für Rasiermesser zu gebrauchen ist ;)

Die Farbe ist übrigens gelb-grün.

15479233229160.jpg


15479233323891.jpg 15479233440092.jpg

Hurra, ein Thüringer.

Und da es ja meistens nicht auf die Größe sondern auf die Technik ankommt werde ich ihn auch benutzen :p
 
Es kann durchaus sein dass er der Anreiber für diesen Kollegen war:


Hast du ein Foto von deinem Stein?

Ja, ich hab's mal versucht:
2947
2948
2949
2950


Schade, auf den Fotos sieht man die Pyrite schlecht bis gar nicht.

2951

Und hier mal mit 2500er Nasspapier "angerieben".

Als ich den Stein das erste Mal geplant habe bin ich nur bis Korn 320 raufgegangen. Das Schliffbild am Messer war sehr sehr grob. Jetzt, nach Korn 2500 ist's gut.

Beim Opa im Haus wohnte ein entfernter Verwandter (ca. 1985 verstorben), der hat sich bis ins hohe Alter mit dem Messer rasiert. Die beiden könnten seine Steine gewesen sein.
 

Ist auch ein Sahnestück. Viel Freude damit. Mittlerweile bin ich der Ansicht, dass es kaum was besseres als Finisher gibt als einen guten alten Thüringer. Würde aber mal überlegen, ob ich das Etikett mit Klarlack oder durchsichtiger Folie „versiegle“ (so hab ich es mit meinem Escher jetzt gemacht), damit das beim Nutzen und Berührung mit Wasser nicht einweicht/abblättert. Ist zwar dann nicht mehr ganz Original aber evtl. Werterhaltender auch bei Extensiver Nutzung. Und der Stein ist ja nicht zum „Anschauen“ gedacht;)
 
Würde aber mal überlegen, ob ich das Etikett mit Klarlack oder durchsichtiger Folie „versiegle“ (so hab ich es mit meinem Escher jetzt gemacht), damit das beim Nutzen und Berührung mit Wasser nicht einweicht/abblättert.
Bisher bin ich noch nicht in den Nöten gewesen, ein solchen Etikett retten/schützen zu müssen. Aber ich bin davon ausgegangen, dass sich diese Etiketten in einem Wasserbad gut ablösen lassen sollten. Ist dem nicht so?
 
Würde aber mal überlegen, ob ich das Etikett mit Klarlack oder durchsichtiger Folie „versiegle“ (so hab ich es mit meinem Escher jetzt gemacht), damit das beim Nutzen und Berührung mit Wasser nicht einweicht/abblättert.
Bisher bin ich noch nicht in den Nöten gewesen, ein solchen Etikett retten/schützen zu müssen. Aber ich bin davon ausgegangen, dass sich diese Etiketten in einem Wasserbad gut ablösen lassen sollten. Ist dem nicht so?

Doch, da gehe ich auch stark von aus... aber will man dass? Mit Etikett dürfte der Wert eher erhalten bleiben (steigen) und eine Seite (die „Unterseite“) reicht ja zum Schärfen...
 
Würde aber mal überlegen, ob ich das Etikett mit Klarlack oder durchsichtiger Folie „versiegle“ (so hab ich es mit meinem Escher jetzt gemacht), damit das beim Nutzen und Berührung mit Wasser nicht einweicht/abblättert.
Bisher bin ich noch nicht in den Nöten gewesen, ein solchen Etikett retten/schützen zu müssen. Aber ich bin davon ausgegangen, dass sich diese Etiketten in einem Wasserbad gut ablösen lassen sollten. Ist dem nicht so?

Doch, da gehe ich auch stark von aus... aber will man dass? Mit Etikett dürfte der Wert eher erhalten bleiben (steigen) und eine Seite (die „Unterseite“) reicht ja zum Schärfen...
Ich war davon ausgegangen es beim Verkauf wieder aufzukleben, bzw. dem Stein beizulegen. Abgesehen davon das ich einen solchen Stein wohl nicht verkaufen würde. Es wäre mir aber nicht unwichtig ein solches Etikett zu schützen. Am besten eben durch ablösen und angemessen lagern.
 
Jeder weiß doch das man Spielzeug nicht aus der Originalverpackung nimmt:wife1, ich würde auch versuchen den Aufkleber auf dem Stein zu "konservieren"
 
Schöner Stein! Sind diese roten Schlieren normal für Schwedensteine?

Im Schwedenstein sind so einige Farbige „Schlieren“ normal;). Ich denke alles im grünen Bereich.

@KY4400 schöner Stein. Viel Freude damitdaumenh!
 
Zurück
Oben