Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Deutsche Rasierhobelhersteller gegen den Rest der Welt

Wie wäre es mit dem Mühle R41 Titan?
Ein guter Kopf, teures Material und ein hoher Preis.
Die Stückzahlen werden bestimmt unterirdisch sein (im Vergleich zu den anderen R41 Verkäufen).
Ich wäre mir nicht sicher, ob er auf den gleichen Maschinen hergestellt wird.
Trotzdem hat es Mühle gemacht.
Und wer hat ihn zuhause? :rolleyes:
Den gab es nur in geringer Stückzahl und ausschließlich direkt in den Läden in Berlin und London zu kaufen. Was viele Käufer nicht auf sich genommen haben und was die Bekanntheit auch stark limitiert hat . Der Berliner Hobel ist auch seit letztem Jahr nicht mehr erhältlich.

Auch hat man bei Mühle keinen Wert auf die Passgenauigkeit der Klinge gelegt beim R41 TI.

Ich würde mir mehr Innovation von deutschen Herstellern wünschen und vor allem mehr Mut.

Timor aus Edelstahl oder auch Mal einen anderen Kopf, anstatt einen Kopf auf 100 Griffe zu schrauben.
 
Irgendwie ist der Rasierhobel schon seit 50 Jahren ausentwickelt. Da wird es keine (großen) Innovationen geben. Höchstens irgendwelche ominöse Limited Editionen. Ob man so etwas benötigt? Das muss wohl jeder für sich entscheiden.

Der Markt ist momentan sehr interessant.
Mehrere Anbieter die sich der Zero Waste Philosophie zugehörig fühlen, greifen nach dem Markt. Vor allem die weibliche und auch die junge Kundschaft soll wohl angesprochen und für den Hobel begeistert werden.
Das finde ich viel spannender als immer nur Mühle, Timor und Konsorten. Edelstahl wird allgemein überbewertet.
So habe ich mir unlängst, obwohl ich Messer Rasierer bin, den Boopan Hobel genehmigt.
 
Mehrere Anbieter die sich der Zero Waste Philosophie
Und außer sehr günstig eingekaufte Chinahobel für zu viel Geld verkaufen, ist es dann auch nichts.

Da wird es keine (großen) Innovationen geben.
Das zeigen uns die Amis, Canadier und die Türken anders. Da gibt es Innovation. Der TR2, TR3 und auch Rocnel liefert hier grandiose Geräte. Optik, Haptik, Rasurgefühl, Gründlichkeit sind absolute Spitze. Natürlich rasieren auch die "nur", aber eben anders. Auch könnte man ruhig alte Designs wieder aufleben lassen, das Rad muss nicht immer neu erfunden werden, wie zum Beispiel beim 3one6.

Was wieder nur ein R89 Klon ist. Also ein umgelabelter Chinahobel, der locker 50% günstiger sein müsste um interessant zu sein.
 
Neu hier, keinen Plan aber mitreden. Wie ich das liebe....

Eben es ist kein Klon. Schaue ihn dir doch an.
Ok, die haben mittlerweile auch einen anderen Kopf. Kannte nur den R89 Klon.

Und ganz neu bin ich nicht, auch wenn das m.E. keine Rolle spielen sollte.

Es geht hier ja auch um deutsche Hersteller und da fehlt mir eben etwas Inovation und Mut.
 
Na ja innovation ist mir recht egal solange die Hobel rasieren.
Und die hiesigen Hersteller sind, darf man auch nicht vergessen, preislich viel niedriger angesiedelt als die Übersee Artisan Hobel aus Edelstahl. Und ganz ehrlich, wenn mir ein Mühle oder Merkur nach zehn Jahren abraucht ist das verschmerzbar. Dann gibt's nen neuen Kopf und gut.
Klar ein Razorock oder Rockwell lebt länger. Aber spielt das wirklich die Rolle? Hauptsache gut rasiert. Und spätestens an dem Punkt kann man nicht mehr verallgemeinern.
 
Neu hier, keinen Plan aber mitreden. Wie ich das liebe....

Du benimmst dich wie die Axt im Walde, schön ist das nicht.

Auch Neulinge dürfen hier schreiben und mitreden, das mal ganz am Rande.

Und der Boopan Bambus Hobel sieht für mich auch aus wie ein R89 Klon aus China, das mal ganz wertfrei.
Auch würde mich das Herkunftsland dieses Hobels (sowie des anderen Boopan) sehr interessieren, auch das Herkunftsland des Bambus.

Eben es ist kein Klon. Schaue ihn dir doch an.

 
Neu hier, keinen Plan aber mitreden. Wie ich das liebe....

Eben es ist kein Klon. Schaue ihn dir doch an.

das ist doch ein schwarzer R89? Das einzig andere Modell das ich von denen kenne ich der Bevel Kopf (Klon.)

in jedem Fall mehr Marketing als Substanz. Würden die ganzen Öko Faschisten ihre 3 Gehirnzellen nutzen würden sie ein lokales Produkt kaufen anstatt China oder dritte Welt Scrapmetal. Aber da hört es sich schon wieder mit dem Umweltschutz auf: beim eigenen Geldbeutel. Verständlich aber dann wäre es angebracht mit der Moralapostelei etwas zurück zu fahren. Hauptsache es lässt sich ein Social Media Post mit ein paar Buzzwords raushauen :deal

Ich musste ja ordentlich lachen als Greencult auf Ansuchen der Öko bewussten Kundschaft den Klonkopf zurück gebracht hat.
 
Aber da hört es sich schon wieder mit dem Umweltschutz auf: beim eigenen Geldbeutel.
100 Prozent Zustimmung.
Leider haben wir fast alle noch die Werbung im Kopf, Geiz ist geil.
Aber einer zahlt den Preis des "Billig Billig Billiger"
Zuerst der der Tagelöhner in Fernost....
Als zweites der Arbeinehmer dessen alter Job in China landet.
 
@Raktajino

@Nakatomi

@marcelBravestarr

Kein Klon, besser mal schauen und dann abmeckern:


das ist der Bevel Kopf den ich erwähnt habe
 
Dann darfst du keinen Rechner und kein Mobil oder Smartphone kaufen. Wohl die meisten Elektronik Geräte stammen aus Fernost vor allem aus dem Reich der Mitte.
 
Ja da sieht man schon die Abhängigkeit in der wir uns befinden.
90 Prozent Samsung wird nicht in Korea gemacht....zu teuer
Vietnam lässt grüßen
 
Sollte dieses Thema bereits hier diskutiert worden sein, bitte löschen. Ich habe dazu nichts gefunden, bin aber auch erst seit gestern hier im Forum. Vielen Dank.
Hallo und guten Abend Euch allen,
heute ergab sich unter einem kleinen Kreis von Nassrasurfreunden und mir eine muntere Diskussion. Mir wurde zwar freundlich aber bestimmt vorgeworfen, dass ich nur einen deutschen Rasierhobel ( Mühle Rocca R95) in meiner Sammlung aufweisen kann und sonst nur US-amerikanische und canadische Hobel mein Eigen nenne. Das stimmt zwar nicht ganz so, immerhin habe ich auch einen türkischen Rocnel und warte zur Zeit auf die Lieferung von zwei griechischen Lambda Hobeln, aber es stimmt, dass die US-und Canadahobel bei meiner Sammlung die Mehrheitsfraktion bilden.
Weiter wurde allgemein angeführt, dass man doch mehr die, in unserem Fall die Rasierhobelhersteller, heimischen Hersteller unterstützen soll.
Ist das wirklich so? Ist der in Deutschland gefertigte Rasierhobel rückläufig? Gibt es einen sogenannten Hype wie bei Armbanduhren der Marke Rolex auf Hobel aus den USA und Canada?
Warum ist für viele Rasierhobelsammler ein Blackland Blackbird, Rex Ambassador, Timeless, Charcoal oder Rockwell, Karve und Wolfman so erstrebenswert, die bereits ohne Zoll und Einfuhrsteuer meist schon deutlich teurer sind als unsere heimischen Rasierhobel? Oder sind die Sammler von Überseehobeln doch weiterhin in der Minderheit und die Mehrheit der Sammler hierzulande kauft weiterhin einheimische Produkte? Sollte es aber wahr sein, dass es einen Hype tatsächlich gibt, was machen die deutschen Hersteller falsch und was die aus Übersee richtig?
Ich würde gerne dazu Eure Meinungen und Gedanken lesen wollen. Viel Spaß und bitte seid nett zu mir und untereinander.
Aus mehreren Gründen finde ich es durchaus erstrebenswert, heimische Unternehmen zu unterstützen. Trotzdem sehe ich in puncto Stil und Innovation im Zweifel keine Produkte aus Deutschland, die international konkurrieren können.

Nehmen wir als Beispiel Henson und ihre durchaus bemerkenswerte Produktgeschichte des AL13, da fällt mir kein deutsches Vergleichsprodukt ein. Mein "Marktpatriotismus" endet dort, wo ich zu große Abstriche abseits der finanziellen Ebene machen muss.
 
Aus mehreren Gründen finde ich es durchaus erstrebenswert, heimische Unternehmen zu unterstützen. Trotzdem sehe ich in puncto Stil und Innovation im Zweifel keine Produkte aus Deutschland, die international konkurrieren können.

Das Problem ist in der Tat, dass viele Unternehmen wie Störtebekker und (man belehre mich wenn es nicht stimmen sollte) Boopan und viele andere, ihre Produkte für ein Appel und ein Ei in China bauen lassen, sie dann mit Aufschlag und vollmundigen Werbeversprechen als vegan und umweltfreundlich, z.B. weil aus Bambus und nett umweltfreundlich verpackt, hier verkaufen. Was daran umweltfreundlich sein soll in China produzieren zu lassen und die Sachen dann mit einer Umweltsau von Containerschiff hierher zu transportieren, will sich mir überhaupt nicht erschließen.
Das sind für mich reine Marketing Unternehmen, die zur Wertschöpfungskette in der EU so gut wie keinen Beitrag leisten, nicht heimisch produzieren und unsere Abhängigkeit was die Produktion von Waren und Beschaffung von Zwischenerzeugnissen aus China angeht nur verschlimmern. Siehe auch die Maskenproblematik in der Covid Zeit wo keinerlei Masken zu bekommen waren, einfach weil so etwas (wie so vieles) gar nicht mehr in der EU produziert wird.

Der Neuling @marcelBravestarr hat mich beleidigt und gedemütigt. Und das bei 2!(zwei) Beiträgen! Das muss ich mir nicht gefallen lassen. Deshalb darf, ja ich muss mich zur Wehr setzen!

Er hat insgesamt 4 Posts verfasst und die sind alle in diesem Thread und zu 100% sachlich.
In keinem davon hat er Dich beleidigt.
Entweder ist da schon was gelöscht worden, oder Du hast da was komplett falsch verstanden.

Dann darfst du keinen Rechner und kein Mobil oder Smartphone kaufen. Wohl die meisten Elektronik Geräte stammen aus Fernost vor allem aus dem Reich der Mitte.

Also kaufen darf man das, warum auch nicht. Ich hab nichts gegen das Reich der Mitte, respektiere das Land und die fleißigen Menschen dort. Lediglich gegen heimische Unternehmen habe ich etwas, die ihre Produkte unter Verschleierung des Herstellungslandes hier verkaufen möchten, womöglich noch als Made in Germany (das gibt's ja leider auch).
 
Ich schaue selten,woher das Produkt kommt.Mein Kriterium: Ist es gut für mich und nützt es mir!
Ich überlege gerade,wenn sich hier alle abmelden würden,die ein Produkt welches im Ausland hergestellt wurde,Hobel, Pinsel,
Rasierseife,Aftershave u.s.w. verwenden......
 
Zurück
Oben