Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die neue Schärfanleitung

Ohne Diskussionen anstoßen zu wollen, kann diese Rolle aber auch ein Pastenriemen übernehmen.

Was ja noch vor einigen Jahren überdies auch gängige Praxis war, weil nach einem 8000er Kunststein (Naniwa) schlicht nicht mehr kam (und auch gute Natursteine schon zu Beginn der Rasierforen in Deutschland keine Massenware mehr waren). Da war der Griff zum Chromoxidriemen (ob mit Lukas Ölfarbe "stumpf" bestrichen oder selbst auch Krämer-Pigmenten gemischt) nach dem 8000er eher Mehrheits- den Mindermeinung.
 
Jo, meine früheren Recherchen ergaben, dass das von Dir beschriebene Vorgehen "state of the art" war. Danach ging der Zug in Richtung Naniwa 10k bis immer feinere Körnungen.
Meines Wissens ist das Finish auf Natursteinen, außer Escher, eher wieder ein moderneres Phänomen.
 
Meines Wissens ist das Finish auf Natursteinen, außer Escher, eher wieder ein moderneres Phänomen.
Da es noch früher gar keine synthetische Steine gab wurde ich sagen: es ist ein wieder-entdecktes.
 
aaalso
  • ja, ich habe noch einen schönen Finisher, den mir @Mr. Helix vermacht hat. Aber ich muss am WE auch noch andere Sachen erledigen, als Messer schleifen, sonst „gibt’s Mecker“ ;) Wird aber sicher der nächste Schritt!
  • habe das Messer nochmals kurz geledert (50DZ), und dann habe ich mich damit rasiert. Es war ziemlich gut. Am Anfang war ich schon fast ein kleines bisschen euphorisch... aber gegen den Strich hackte es dann doch etwas. Aber „mit“ und „quer“ ging recht gut, ohne cut und erfreulich gründlich und einigermaßen sanft!
  • schlecht: ich habe bisher einen recht schmalen Stein und habe den „Kreuzschliff“ angewendet, was ja im Eingangspost von @Senser als unvorteilhaft beschrieben wurde. Und ich hab tatsächlich eine etwas konkav eingeschliffenen Klinge, was sich beim Rasieren tatsächlich negativ bemerkbar macht. Aber dieses Messer habe ich ja als Übungsmesser gekauft, und daher ist alles im gelb-grünen Bereich.
Bin ganz zufrieden, steigende Lernkurve!
 
aaalso
  • ja, ich habe noch einen schönen Finisher, den mir @Mr. Helix vermacht hat. Aber ich muss am WE auch noch andere Sachen erledigen, als Messer schleifen, sonst „gibt’s Mecker“ ;) Wird aber sicher der nächste Schritt!
  • habe das Messer nochmals kurz geledert (50DZ), und dann habe ich mich damit rasiert. Es war ziemlich gut. Am Anfang war ich schon fast ein kleines bisschen euphorisch... aber gegen den Strich hackte es dann doch etwas. Aber „mit“ und „quer“ ging recht gut, ohne cut und erfreulich gründlich und einigermaßen sanft!
  • schlecht: ich habe bisher einen recht schmalen Stein und habe den „Kreuzschliff“ angewendet, was ja im Eingangspost von @Senser als unvorteilhaft beschrieben wurde. Und ich hab tatsächlich eine etwas konkav eingeschliffenen Klinge, was sich beim Rasieren tatsächlich negativ bemerkbar macht. Aber dieses Messer habe ich ja als Übungsmesser gekauft, und daher ist alles im gelb-grünen Bereich.
Bin ganz zufrieden, steigende Lernkurve!
@Finny
Du erwartest vielleicht auch ein bisschen viel .
Mit einem Durchgang hat ein Messer auch seine Schuldigkeit getan ,das hat mir mal ein alter Barber erzählt und daran halte ich mich auch.
Für den zweiten Durchgang wenn er denn sein muss nehme ich immer ein anderes frisches Messer, das muss auch nicht allzu breit sein.
Wir leiden ja in der Regel nicht an Messer Notstand ;)
 
Jetzt hats geklappt, aber etwes anders! Das -mir bisher nicht gelungene - "nach dem 1000er soll es scharf sein".
Ich werfe hiermit die nicht politisch grüne Alternative ins Spiel und zwar den grünen DMT. Der soll einer 2,2k entsprechen. Ich hatte mit ein wenig Silikonöl und dem so schnell Erfolg, dass ich mich fast erschrocken habe.
 
Gegenfrage: Was ist schartig? Ich habe vergessen zu sagen, dass ich das an einem Rasiermesser gemacht habe.
Wenn Du meinst, dass sie sich die Facette vom Rest des Messers deutlich unterscheidet, dann ist die Antwort: Ja
Anderenfalls möchte ich wissen, ob etwas Anderes damit gemeint war. Lg
 
Ich denke wir haben uns schon verstanden. Du hast damit deine Facette gesetzt. Meine Frage ist ob kleine Risse entstanden sind. DMT ist bekannt dafür, ich habs nie an einem Rasiermesser getestet, Leider an einem Wüsthof Kochmesser. Du machst aus großen Scharten viele kleine Scharten. Ein Hohlschliff Messer ist sehr dünn, die Diamantteilchen haben eine beachtliche Größe, hast du eine Lupe? Vielleicht kannst du einen vorauseilenden Riss erkennen.

An der Spitze der Facette stößt der Diamant durch deine Facette, die Gefahr ist das hier Risse entstehen. Zumindest ist das meine Überlegung. Bei hochwertigen Kochmessern hält man gerne Abstand davon. Ich selbst nutze DMT nur zum Abrichten. Genau deswegen meine Frage, vielleicht ist diese Sorge bei Kohlenstoffstahl unnötig.
 
Ich kanns mir schon vorstellen, dass dies der Fall sein kann, wenn man die Platte ungeölt oder ohne Wasser verwendet und habe auf der Stufe nicht weiter nachgesehen,
also danach weiter geschärft mit den höheren Körnungen. Weil ich auch keine Lupe habe, ist das aber sicher eine gute Idee, wenn jemand die Möglichkeit hat, dies genauer zu untersuchen, und auch evtl. mit Aufnahmen zu zeigen.
 
Ich kanns mir schon vorstellen, dass dies der Fall sein kann, wenn man die Platte ungeölt oder ohne Wasser verwendet und habe auf der Stufe nicht weiter nachgesehen,
also danach weiter geschärft mit den höheren Körnungen. Weil ich auch keine Lupe habe, ist das aber sicher eine gute Idee, wenn jemand die Möglichkeit hat, dies genauer zu untersuchen, und auch evtl. mit Aufnahmen zu zeigen.
Ich glaube kaum, dass jemand Lust hat, dafür sein Messer zu opfern :D
Aber diese 30-60x China-Lupen bekommt man schon für sehr kleines Geld bei Ebay und Amazon. Die Anschaffung lohnt sich definitiv wenn man sich mit dem Schärfen von Rasierklingen beschäftigt. Alleine schon um zu überprüfen, ob eine Klinge kleine Ausbrüche hat und dergleichen.
 
Ihr wollt es aber immer bis ins letzte Detail wissen :). Ich würde auch kein Messer "opfern" wollen, aber kann sagen, dass mit Tape ein Rasiermesser sicher sau scharf wird,
wenn man dies möchte. Es ist aber sicher gescheiter, wenn jemand mit Mikroskop und 2,2 dmt diese Ergebnisse auch teilen kann.
 
Noch eine Warnung bei der 2k dmt. Wenn nicht abgeklebt wird geht der Rücken mit, also aufpassen wenn das nicht gewünscht wird.
Die Facette ist - so kommt es mir vor - wesentlich größer als bei einem Wasser Schleifstein, außerdem, da ich am 8k weiter gemacht habe,
mit nachfolgendem Finish auf Arkansas bzw. Thüringer muss ich sagen, das Ergebnis hat mich nicht begeistert.
Das ist eine ziemlich unangenehme Rasur geworden, obwohl ich auch anständig geledert habe. So kann ich den Diamant zwar als Ersatz für den 1000er Schritt/Bereich empfehlen, aber würde dann doch lieber wieder mit einem Wasserstein vor oder zumindest auch nach dem 8k abschließen wollen, da ich damit angenehmere Rasur-Erfahrungen gemacht habe.
 
Meine Frage ist ob kleine Risse entstanden sind. DMT ist bekannt dafür, ich habs nie an einem Rasiermesser getestet, Leider an einem Wüsthof Kochmesser. Du machst aus großen Scharten viele kleine Scharten. Ein Hohlschliff Messer ist sehr dünn, die Diamantteilchen haben eine beachtliche Größe, hast du eine Lupe? Vielleicht kannst du einen vorauseilenden Riss erkennen.

Kann es sein, dass Klingen mit innerer Spannung in Kombination mit DMT zu Rissen neigen?

Dieses Bild habe ich vor Kurzem aufgenommen (Handykamer
47E0F57E-FA70-45A1-A475-1F8DE4164513.jpeg


Der Riss geht auseinander, man sieht es bei stärkerer Vergrößerung besser (64 x):
3658C4C5-3401-4469-8549-87C426644CEE.jpeg


Die Klinge hat insgesamt 5 Risse entwickelt, alle vom gleichen Charakter und alle sind mir nach dem Arbeiten auf meiner (stark ausgenutzten!) DMT DiaSharp FINE aufgefallen.

Hab sowas noch nie bisher erlebt, obwohl schon mehrere anderer Rasiermessern (auch mit härterem Stahl) schon diese DMT Platte zu spüren bekommen haben.
Daher vermute ich, dass DMT eine nur vermittelnde Rolle spielt, der Fehler muss schon im Stahl vorhanden sein.
 
@Philipp78

Genau das meinte ich. Davor warnt man auch in Messer Foren. Deine Bilder zeigen das gut. Bei einem Kochmesser mag das nicht so tragisch sein.

Ich vermute einfach das der Bart an der Facette wie ein Netz fungiert. Der Diamant ist sehr hart und zu allen Seiten scharf. Dieser stößt dann durch.

Ich wollte hier keinesfalls Klugscheißern. Auf deinem Bild kann es natürlich auch schon ein vorhandener Riss gewesen sein.
 
Auf deinem Bild kann es natürlich auch schon ein vorhandener Riss gewesen sein.
Nein, der Riss und die anderen auf der Klinge sind definitiv vorher nicht da gewesen.


Ich kann nur vom bloßen Auge mit Brille + Licht Auskunft geben und sowas grobes habe ich nicht entdecken können, das wäre aufgefallen.

Ja, diese Art Risse fallen ohne Vergrößerung auf, in dem Video erkennt man den oben abgebildetes Riss anhand des „Bruchs“ in der Facettenspiegelung:


Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren es nur zwei Risse, später haben sich noch weitere dazu gesellt...
 
Zurück
Oben