Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Heute habe ich ein Messer geschärft...

Liebes Forum,

ich habe letzte Nacht das Messer nicht auf dem Leder abgezogen
sondern auf: Fabriano- Zeichenkarton 200g., matt, mit 9b- Graphit-
stift behandelt. Unter der Lupe (40fach) sah die Facette gut poliert aus.

Habe mich aber nicht damit rasiert, außer den Rest Haare an den Armen.

Habt Ihr das schon mal probiert? Ist das Mumpitz?

Gestern habe ich einen Airbrush- Karton, mit einem dunkelroten
Öl- Künstlerfarbstift behandelt, genommen. Rasur war i.O..

Unterlage war:
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde ich sehr interessant und spannend.

Zeichenkarton als Unterlage hatte noch keiner (soweit mir bekannt).

Pigmente für Farben von Krämer (in rot) hatten wir schon, und zwar mit guten bis sehr guten Ergebnissen.
Graphit war auch mal irgendwo, ich weiß aber nicht wo.
Wenn ich es richtig im Kopf habe war das Ergebnis stark vom Graphit abhängig

Bin schon neugierig wie die Rasur ausfällt, und was da noch kommt.
 
Wenn @Hellas das wüßte dass sein RM das erleiden muss.
Muss man mal suchen ob Graphit überhaupt eine Polier-
wirkung hat. Ja, ich denke auch dass es bestimmt noch
weitere gefasste, brauchbare Pigmente gibt- Hm?!

Mohshärte 1- 2, kann dann wohl nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
ob Graphit überhaupt eine Polier-
wirkung hat
Hat es, mit 100% Sicherheit.
War "früher als ich noch was ordentliches gearbeitet habe" die Strafe Gottes wenn man mit Werkzeugmaschinen Graphit bearbeiten musste.
Nicht wegen der Bearbeitung, das geht recht leicht, wegen des Putzens danach weil das Zeug extrem schlecht für die Maschinenbetten war
 
peha19-1.jpg


Joseph Rodgers & Sons derb 6/8 ( peha18 )

der Rost siet auf dem Bild schlimmer aus
und ist auch ziemlich hartnäckig
mit meinem Messingstift war da nix zu machen
und mit Schleifpapier wolle ich da nicht dranngehen

rasiert wunderbar daumenh!

2 Lagen 3M Panzertape
Atoma 1200 Diamant
Naniwa 2000 , 5000 , 8000
Herbertz Wasser Abziehstein

geledert auf Rind natur auf 2mm Moosgummi
 
Wie @Rotznase bereits richtig vermutete, meinte ich den suehiro gokumyo. Einen schwarzen Arkansas Ölstein hatte ich in der vorherigen Aufzählung meiner aktuellen finisher noch vergessen.

Ist noch etwas früh, um sich ein abschließendes Urteil zu erlauben, zumal ich ja auch noch Recht unerfahren bin und derzeit noch bei jeder Rasur dazu lerne.

Bisher gefällt mir zu meiner Überraschung der Naniwa 12k vielleicht am besten, gefolgt vom Arkansas. Der SG20K und der Thüringer sind zwar schön sanft, aber da fehlt mir bislang noch ein quäntchen Schärfe.

Die Diamantpaste auf Balsa macht die Messer Laser-scharf, aber angenehme Rasuren hab ich damit nicht wirklich hinbekommen.
In meinem kleinen Vergleich der Finisher hab ich mich jetzt eine Woche lang mit dem immer gleichen Setup rasiert und dabei das auf dem Naniwa 12k abgezogenen Böker Classic rasiert.

Ich muss sagen, dass ich vom Naniwa total begeistert bin. Am ersten Tag war das Messer noch ein wenig "crisp". Hab dann vor der 2. Rasur noch etwas auf dem Naniwa 12k nachgebessert. Danach waren die Rasuren nur noch traumhaft und genau wie ich es mag. Ordentlich scharf aber überhaupt nicht kratzig.

Ab morgen geht die Testserie weiter. Dann kommt das Messer auf den black Ark.
_DSC4462 - Kopie.jpg
 
keine Ahnung wo es den gibt
aber
selber basteln kann man ihn ;)

1 Meter 2 x 0,3 mm Messingrohr gibt es beim Bauhaus
+
Druckbleistift / Fallbleistift für 2mm Minen
=
Messingstift

Messingstift.jpeg


nachdem ich mir den Fallbleistift + 10H Minen gekauft hatte
was auch nicht schlecht für Oberflächenrost funktioniert
ist mir eingefallen das ich Messingrohr gekauft hatte
zufällig genau die richtige Größe :cool:

Glasfaser taugt nix
rubbelt sich zu schnell weg
und passiert kaum was
 
In einigen Zeichenkartons ist auch ein hoher
Leinenanteil. Das probiere ich auch mal mit
Pasten/Pigmenten. Büttenpapier ist zu wellig,
das geht nicht!? @Hellas ' Messer hatte eine
„Auslieferungsschärfe“ dass es nur beim Kontakt
ein Haar geteilt hat. Das muss man doch
reproduzieren können?
 
mit 9b- Graphitstift behandelt. .....Habt Ihr das schon mal probiert? Ist das Mumpitz?
Ja und Nein.
Ja, hab' ich schonmal im Nachbaruniversum probiert und mit der Mine eines Faber-Castell TK Stifts einen 100% Rein-Leinenriemen angemalt.:)

Nein, das ist kein Mumpitz.
Soweit ich erinnere wurde die Klinge agressiv wie verrückt und ich habe es danach nicht noch einmal versucht. Der Riemen ließ sich aber wieder auswaschen und komplett sauber bekommen. Als Ursache für die Agressivität vermute ich nicht das Graphit ansich, sondern die Beimischungen in einer Bleiftiftmine. Zugegeben, das ist reine Spukulation.
 
Ja, das wird es wohl sein. Was ich nicht verstehe, weiter
oben wird irgendwo davon geschrieben: Ein Messer wird
auf einem Naniwa 10 k abgezogen- und danach geht man
auf einen Black Arkansas mit ca. 6k zurück, als finisher?
 
Ja, das wird es wohl sein. Was ich nicht verstehe, weiter
oben wird irgendwo davon geschrieben: Ein Messer wird
auf einem Naniwa 10 k abgezogen- und danach geht man
auf einen Black Arkansas mit ca. 6k zurück, als finisher?
Die Kategorisierung von Natursteinen nach Korngröße ist nicht 1:1 vergleichbar mit synthetischen Steinen.

Bei Arkansas funktioniert das Konzept überhaupt nicht, weil es bei denen eher auf die Härte/Dichte des Materials ankommt und darauf, wie fein die Oberfläche vorbereitet worden ist.

Harte Arkansas Ölsteine können in der Regel viel feiner polieren, als ihre nominelle Korngröße vermuten lässt. Daher werden diese Steine üblicherweise auch nach Härte kategorisiert und nicht nach Korngröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben