Schwalbacher
FdR-Pate
toller Bericht, interessant zu lesen, vielen Dank @DailyDriver
Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Wie mache ich das?Um ein gutes Ergebnis zu erhalten, solltest Du vor der nächsten Verwendung der Steine, diese zuerst abrichten.
die billige Variante:Wie mache ich das?
Viele Grüße!
Schau mal bei der Rubrik Steine und Riemen.Bei 3.Kästchen steht etwas darüber.Wie mache ich das?
Viele Grüße!
Du meinst sowas? Und dann nehme ich einen Stein, z.B. einen von denen, und gehe zum Spülbecken und reibe unter fliessendem Wasser den Atoma gegen meinen Stein. Ist das in etwa so? Wie lange? Wie merke ich, dass die Oberfläche nun plan ist? Von Auge betrachtet sehen die Steine jetzt schon gut aus.Beste Variante:
Atoma 400 Dia-Abricht Block
Genau so mache ich es.Du meinst sowas? Und dann nehme ich einen Stein, z.B. einen von denen, und gehe zum Spülbecken und reibe unter fliessendem Wasser den Atoma gegen meinen Stein. Ist das in etwa so? Wie lange? Wie merke ich, dass die Oberfläche nun plan ist? Von Auge betrachtet sehen die Steine jetzt schon gut aus.
Du meinst sowas? Und dann nehme ich einen Stein, z.B. einen von denen, und gehe zum Spülbecken und reibe unter fliessendem Wasser den Atoma gegen meinen Stein. Ist das in etwa so? Wie lange? Wie merke ich, dass die Oberfläche nun plan ist? Von Auge betrachtet sehen die Steine jetzt schon gut aus.
Genau die und genau so wie Maaa beschreibt.Genau so mache ich es.
Ich habe mit einem Bleistift ein Muster auf den Stein gemalt und dann solange die Atoma gegen den Stein gereibt, bis das Muster komplett weg war.
Keine Garantie auf Richtigkeit!
Ich gehe auch davon aus, dass ich diese Anleitungen aus dem Forum habeGenau die und genau so wie Maaa beschreibt.
Einfach ein Gitter mit BLEISTIFT (kein Filz) drauf malen und so lange mit Wasser schrubben, bis die Bleistiftstriche weg sind. Zum Schluss noch die Kanten Entgraten und fertig.
Das meiste wurde ja vorausgehend bereits durch nette Mitforisten erklärt.Wie mache ich das?
Glückwunsch zur ersten „Steinzeit“!Premiere im Hause Schwalbacher!
Premiere im Hause Schwalbacher!
heute habe ich zum ersten Mal mein neues Schärf-Equipment ausprobiert:
Das Opfer:
Gold Dollar 66 (bereits von Bartisto modifiziert)
Zum Einsatz kamen:
Naniwa SS/Advance in 1k, 3k, 5k, 8k und 10k
Naniwa Anreibstein
Tesa extra Power Tape
Herold 155 Ri breit mit Chromoxid grün stumpf
Herold 155 Ri breit unbehandelt
USB-Lupe
Seit Wochen lese ich sämtlich Beträge, schaue alle YouTube-Videos und habe auch Kontakt zu erfahrenen Schärfern (per Mail, telefonisch, PN). Aber als es dann endlich los gehen soll, stand ich vor dem ganzen Zeug wie der Ochs vorm Berg.
Egal, hab nichts zu verlieren und der finanzielle Verlust für ein eventuell verschliffenes GoldDollar hält ich in Grenzen.
Zuerst habe ich den Rücken abgeklebt mit Tesa extra Power (Dicke 140 μm, das entspricht dem im anderen Forum empfohlenen und nicht mehr erhältlichen 3M). Mit Edding die Schneide markiert und den 1k Naniwa befeuchtet und angerieben.
Nach paar Schüben konnte ich feststellen, dass der Edding komplett verschwunden ist. Darauf schloss ich, dass ich tatsächlich die komplette Schneide erreicht habe. Das kann jetzt Zufall sein oder die vorherige Korrektur der Geometrie durch Bartisto.
Leider habe ich in der Aufregung dieSchübe nicht gezählt bzw. nicht notiert. Auf einer Seite wurde solange geschärft, bis der Grat fühlbar war (Kontrolle mit USB-Lupe war eindeutig). Anschließen die andere Seite bis auch hier derGrat fühlbar war. Hierbei muss ich nächstes unbedingt die Schübe zählen, um die Schneide nicht asymmetrisch zu schärfen. Anschließend noch ca. 30 Doppenschübe mit leichten Anheben der Spitze und des Endes, das GoldDollar "lächelt" vorne und hinten
Jedenfalls rasierte das Messer danach tadellos Armhaare, klasse!
Als nächstes kamen jeweils ca. 30 Doppelschübe über 3k, 5k, 8k und vielleicht 40 DoppelSchübe über den 10k. Hierbei habe ich immer unter der Lupe kontrolliert, aber mangels Erfahrung oder schlechter Lupe keine große Veränderung feststellen können.
Nach den Steinen habe ich 10 Züge auf dem Chromoxid-Riemen gemacht. Ich weiß, viele halten davon nichts, aber ich muss ja irgendwas ausprobieren um das Ergebnis gegenüberstellen zu können. Ob der Chromoxid-Riemen eine 2.(micro)Schneide produziert hat, konnte ich ebenfalls nicht erkennen.
Es folgten 100 Doppelzüge auf dem unbehandelten Riemen und der Haartest funktionierte anschließen tadellos über die gesamte Schneide
Direkt ins Bad, Gesicht eingeschäumt und das Messer ausprobiert. Das hat erstaunlich gut funktioniert, nur am Hals gab es geringe Reizungen. Das kann aber auch das ungewohnte Messer sein bzw. dusche ich sonst immer vor der Rasur und das Barthaar ist dadurch sicherlich weicher.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und kann auf dem Ergebnis aufbauen.
Vielen Dank an Alle, die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben (und stehen)
Anhang anzeigen 151434
Anhang anzeigen 151436
Anhang anzeigen 151437
Hallo Schwalbacher, das kann kein Zufall sein , denn das Messer war von mir Mitte Juli geschärft worden.Nach paar Schüben konnte ich feststellen, dass der Edding komplett verschwunden ist. Darauf schloss ich, dass ich tatsächlich die komplette Schneide erreicht habe. Das kann jetzt Zufall sein oder die vorherige Korrektur der Geometrie durch Bartisto.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.