Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Shield bzw. Boti SE für AC-Klingen

Übrigens steht beim Messing AC: 0.15GAP 0.12EXPO
Das wäre dann schon sehr wenig Klingenspalt.
 
Ich weiss also nicht, was neueste Charge bedeuten soll. ;)
Ich habe mich bei meiner Aussage auf @Ventastic bezogen. Da er ja der Key Account für Österreich ist, ging ich davon aus, dass die Infos von Shield direkt kommen, zumal er ja auch schon mit dem Mike, der hinter Shield steht, Kontakt hatte ( sofern ich das richtig gedeutet habe). Vielleicht kann er das ja nochmal bestätigen.
 
Ich habe mich bei meiner Aussage auf @Ventastic bezogen. Da er ja der Key Account für Österreich ist, ging ich davon aus, dass die Infos von Shield direkt kommen, zumal er ja auch schon mit dem Mike, der hinter Shield steht, Kontakt hatte ( sofern ich das richtig gedeutet habe). Vielleicht kann er das ja nochmal bestätigen.
Laut Mike sind die letzten Edelstahl AC1 mit dem matten Finish alle mit Schick kompatibel, Messing auch. Beim unbeschichteten Ti Hobel gibt es schon welche, die Schick nehmen, allerdings hat Mike noch ein paar Restbestände von der vorigen Version, weshalb noch der Hinweis „can‘t use Schick blades“ bei Ali dabei steht. Bei der letzten Bestellung für ein Forumskollege habe ich Mike gebeten, die neue Version zu schicken. Er hat sogar noch eine Packung Schick gratis mitgeschickt.
 
Heute hatte ich meine vorletzte Rasur mit dem Shield, morgen wird er weiterreisen.
Nicht, dass ich genug vom AC1 hätte, aber fünf Gesichtsrasuren und zwei Kopfrasuren haben mir ein gutes Bild vom Shield vermitteln können.
Ich hatte heute eine frische Feather Professional im Hobel, und dies war auch die bisher beste Rasur mit dem AC1. Die zwei ersten Rasuren waren mit einer Schick Proline, die jetzt zwölf Rasuren auf dem Zähler hat, die gestrige war mit vergitterten Klingen, die sich grundsätzlich etwas harscher anfühlen.
Morgen früh werde ich nochmal die Feather benutzen, danach wird der Hobel gereinigt und für die Reise verpackt.

Bisher hatte ich noch gar nichts zum Griff geschrieben. Das liegt daran, das es nichts wirklich Negatives oder besonders Positives zu berichten gibt. Ich kam sofort mit ihm klar.
Trotz eines fehlenden Knubbels oder wenigstens einer ausgeprägten Nut am Ende, konnte ich ihn gut halten. Dies ist insbesondere bei der Kopfrasur wichtig, da ich den Hobel hier oft am Ende greife und teilweise nur mit zwei bzw. drei Fingern halte. Eine matte Version fühlt sich bestimmt etwas griffiger an, aber wie geschrieben, es gab keine Probleme.

Der Griff ist etwas kürzer als beim Vector (85mm vs. 92mm) und auch etwas dünner. Der Griff misst unten knapp 11mm und verjüngt sich nach oben auf 9,5mm (im Haltebereich). An der Verschraubung beträgt der Durchmesser 8,3mm.
Der Griff des Vector hat unten einen dickeren Durchmesser (13mm) und im Haltebereich beträgt der Durchmesser 11mm. Oben an der Verschraubung sind es noch 9mm. Der etwas dickere Griff des Vectors liegt mir eher.

Das Gewicht des AC1 beträgt insgesamt 65,5g im Gegensatz zum Vector, der mit 77,5g etwa 12 Gramm schwerer ist.

Ansonsten gilt weiter alles, was ich in den letzten Tagen zum AC1 geschrieben habe.

Wenn ich mir einen AC1 kaufen würde, wäre es Titan oder Messing. In Stahl wäre er dem Vector aber auch meinem RomuFlugs zu ähnlich. Man will ja etwas Abwechslung haben. Allerdings habe ich mich zwischenzeitlich so an die schmalen Köpfe gewöhnt, dass zu viel Abwechslung auch wieder nicht nötig ist, wodurch der AC1 voll in mein Beuteschema passt.

Nochmals vielen Dank an @Ventastic für die Möglichkeit des Testens.daumenh!
 
Sodele, nach einer Woche des ausgiebigen Testens möchte auch ich meine Eindrücke zum AC1 preisgeben. Einführung und Bilder spare ich mir, das hat @Flugs bereits besser erledigt als ich es je könnte.
Meine Testreihe beinhaltete je eine Gesichts- und Kopfrasur mit vier verschiedenen Klingen, die ich nach aufsteigender Klingeschärfe bewerte (wobei 2 und 3 in der Schärfe etwa gleich auf sind). Bart- bzw. Haarwuch waren je bei ca. 48 Stunden :

KlingeGesichtKopf
1. Feather Soft GuardZiemlich rupfig, besonders mit dem Wuchs.
Ergebnis: Reizfreies DFS.
Unangenehm rupfig. Für optimales Ergebnis viel Ausbessern nötig.
Ergebnis: Reizfreies BBS
2. Feather ProfessionalSmooth mit wie gegen den Wuchs.
Ergebnis: BBS, mittelstarker Rasurbrand.
Angenehm. In einem Durchgang DFS; Für den letzten Schliff muss aber akribisch ausgebessert werden.
Ergebnis: BBS mit deutlichem Alaunstein- und Aftershavefeedback.
3. KAI Captain OriginalVom Gefühl her zwischen Soft Guard und Professional. Gegen den Wuchs ein paar Blutpunkte.
Ergebnis: BBS, mittelstarker Rasurbrand
Ein Bisschen harscher als die Feather Professional, aber auch etwas effizienter.
Ergebnis: BBS mit deutlichem Alaunstein- und Aftershavefeedback.
4. Feather SuperSehr smooth. Den Durchgang gegen den Wuchs habe ich nur angetestet, dann aber gelassen.
Ergebnis: Reizfreies DFS (annähernd).
Smoother als die Professional und merkbar effizienter.
Ergebnis: BBS mit deutlichem Alaunstein- und Aftershavefeedback.

Fazit: Der Shield AC1 macht eine Menge Spaß!
Im Vegleich zum Yaqi Romulus/Remus ist er deutlich aggressiver.
Mein Highlight war die Gesichtsrasur mit der Feather Super. Ich habe noch keinen Hobel erlebt, der in einem Durchgang mit dem Wuchs dermaßen gründlich abräumt und dabei noch mild ist.
Gegen den Wuchs ist er mir generell zu harsch, ich bin mir aber sicher, mit mehr Übung könnte ich hier etwas sanftere Ergebnisse erzielen.
Mit der Feather Super kommt er bei der Kopfrasur ergebnistechnisch durchaus an meinen getreuen Mühle R41 heran, kann sich aber in puncto Sanftheit nicht messen.
Als BBS-Fetischist mit eher empfindlicher Gesichtshaut passt der AC1 letztlich gar nicht so gut in mein Beuteschema. Wer aber seine Stoppeln in nur einem Durchgang mit hohem Spaßfaktor auf bürotaugliches Niveau bringen möchte, der sollte hier nicht dran vorbeigehen.

Auch ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei @Ventastic für die erkenntnisreiche Testmöglichkeit bedanken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum direkten Vergleich zum Vector oder La Faulx, der im Zulauf ist, kann ich noch nicht viel sagen. Ich werde sie aber in Zukunft noch direkt vergleichen.
Dank @Hadrian und @n-doc verlinke ich nun hier meinen direkten Vergleich vom letzten April in der RdT:
Wenn Du noch weitere Rasuren mit dem Shield absolviert haben wirst, würde mich ein Direktvergleich mit dem Vector sehr interessieren!
Wird es wohl nicht geben, wenn allerhöchstens hier im RdT-Strang…bin ja schon als Influencer/Markenbotschafter gebrandmarkt, da spare ich mir die Enttäuschung und Beleidigungen von anderen lieber…
Ich freue mich auch in der RdT drauf. Meinen direkten Vergleich fand in RdT im April statt:


Mein Fazit: Die Beiden rasieren (fast) identisch. Der Vector ist vielleicht ein klein wenig direkter und mit einem mü mehr Bladefeel. Auf jeden Fall ist er etwas schwerer, somit bevorzuge ich den Stahl-Shield ein kleines Bisschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem gestrigen Eintreffen und einem ersten "Befummeln", kam es heute zur Premieren-Rasur.
Der erst Eindruck vor der Rasur: recht kurzer Griff und für die Gesamtgröße etwas schwerer als erwartet. Die Schick Proline liegt stramm über den Haltepins.
Mit dem Shavemac und Palmo Stick einen schönen Schaum ins Gesicht gebracht. Also beste Gleitvoraussetzungen. Die ersten Züge habe ich sofort als angenehm mild empfunden, was sich über die ganze Rasur hinweg nicht änderte. Ich konnte den Shield zügig M-G-Q über das Gesicht ziehen. Die Gründlichkeit, die zu Tage trat hat mich wirklich positiv überrascht. So gründlich am unteren Hals, bei der Sanftheit, toll !! Soweit zum Pro
Zu der Griffig-/Rutschigkeit des Griffes: Mit seifigen Händen sehr unsicher, mit "nur" nassen Händen in Ordnung.
Jetzt zum Kontra. Die Gewichtsverteilung mit dem zu kurzen, schweren Griff ist mir nicht angenehm, könnte ich mich evtl. daran gewöhnen. Daß ich keine Wechselseite wie bei einem DE habe, liegt in der Natur des SE Hobels. Ist sehr ungewohnt, aber ein "kann man machen". Ich bin jemand, der nach jeder Rasur den Hobel zerlegt und reinigt, daher ist es mehr als unangenehm, daß sich die Klinge kaum von den Haltepins löst. Ohne gute Fingernägel oder Hilfsmittel nicht zu machen. Von der Verletzungsgefahr bei dieser Aktion ganz zu schweigen. Evtl. liegt es ja an der Klingensorte, aber im AC Klingenbereich kommt bei mir keine an die Schick heran.
Fazit nach der ersten Rasur:
Eine gewohnheitsbedürftige SE-Technik, die aber nicht als großer Nachteil zählt. Der zu kurze Griff führt zu eine schlechten Balance. und der unsichere Klingenwechsel mit dem "halben" Gewinde ist für mich der Hauptgrund gegen einen Kauf.
Nichts destotrotz freue ich mich auf weitere gründliche Rasuren. Wenn noch 2-4 Rasuren damit durch sind, legt sich evtl. der eine oder andere negative Eindruck. Ich werde kurz vor dem Weiterversand nochmals meinen abschließenden Eindruck mitteilen.
Last but not least: Ich bedanke mich vielmals bei @Ventastic , @Hobbyrasierer und dem Forum für die Gelegenheit, diese Erfahrung machen zu können. Ganz großes Kino.
 
Zuletzt bearbeitet:
daher ist es mehr als unangenehm, daß sich die Klinge kaum von den Haltepins löst.
Das Problem hatte ich mit der Schick auch. Man könnte es bei diesem Hobel beheben, indem man die Haltepins an den Innenseiten etwas abschleift.
Alle anderen Klingensorten funktionierten problemlos. Ist halt ähnlich wie bei Vector und Schick.
 
Ich habe das Glück einen Schick-Spender zu haben bei dem die Klingen vollkommen problemlos auf die Pins und von diesen wieder herunter ging.

@Bavaria Blade vielleicht testet du spaßeshalber eine andere Klingensorte ob diese besser passt? Und soweit ich weiß hat Mike ( der Verantwortliche von Shield Razors ) mittlerweile die Geometrie so geändert, dass Schick Proline problemlos passen.

Ach ja und die stumpfe Rückseite der SE Hobel sind für mich optimal um Kotletten zu stutzen. Mit der stumfen Seite schiebe ich den Schaum zur Seite und rasiere dann mit guter Sicht genauer.
 
Dank @Hadrian und @n-doc verlinke ich nun hier meinen direkten Vergleich vom letzten April in der RdT:


Ich freue mich auch in der RdT drauf. Meinen direkten Vergleich fand in RdT im April statt:


Mein Fazit: Die Beiden rasieren (fast) identisch. Der Vector ist vielleicht ein klein wenig direkter und mit einem mü mehr Bladefeel. Auf jeden Fall ist er etwas schwerer, somit bevorzuge ich den Stahl-Shield ein kleines Bisschen.
Vielen Dank für die Übersicht. Habe mir gerade mal alles durchgelesen.
Du hast erwähnt, dass Du den Shield noch gegen den La Faulx antreten lassen willst. Hast du das schon gemacht? Bin sehr gespannt auf den Vergleich.
 
Vielen Dank für die Übersicht. Habe mir gerade mal alles durchgelesen.
Du hast erwähnt, dass Du den Shield noch gegen den La Faulx antreten lassen willst. Hast du das schon gemacht? Bin sehr gespannt auf den Vergleich.
Ja, hier. Zum Schluss vergleiche ich den La Faulx mit dem gegenüber des Shields viel sanfteren Yaqi Remus.
Mein Fazit: Die direkteren AC-Hobel (Vector, Shield) liegen mir viel besser gegenüber den milderen wie der Remus, Legend und La Faulx mit Medium(+).
Der Messing-Shield rasiert wie erwartet genau gleich wie seine Brüder. Morgen kommt der Langzeitvergleich mit dem La Faulx. Die Klinge ist geladen.
Der La Faulx ist sanft, keine Frage. Auch der erste Einsatz der Schick ist mit ihm keinesfalls harsch. Er ist mit seiner kleinen Klingenexpositition eher winkelintolerant. Bei entsprechender Sorgfalt kann er auch gründlich, aber nicht so gründlich wie die Shields und der Vector.
Der Shield ist definitiv gründlicher als der La Faulx, und sanft ist er trotz Bladefeel auch. Ohne besondere Vorsicht mäht er die Stoppeln problemlos aus dem Gesicht. Ja, ich bevorzuge definitiv den Shield gegenüber dem La Faulx mit Medium(+). Ich zweifle auch daran noch eine aggressivere Platte für den La Faulx zu kaufen, obwohl ich den La Faulx als französische Handwerksarbeit eigentlich schätze. Wer weiss?
Den La Faulx versuch ich sorgfältig im richtigen Winkel übers Gesicht zu manövrieren. Weicht der Winkel etwas ab, so schneidert er gar nicht. Das nennt man wohl sanft. Ich habe ein gutes Gefühl, dass ich auf diese Weise eine gründliche Rasur hinbekommen. Mit zwei oder drei Durchgängen geht das wahrscheinlich auch, aber mit meinem einzigen Alltags-Durchgang ist das Resultat einfach nicht gründlich genug. Naja für heute geht’s auch so.
Das Messing-Schild ist definitiv nicht so sanft wie der La Faulx, dafür aber genauso definitiv gründlicher. Mit seinem Bladefeel mäht er in jedem angesetzten Winkel die Barthaare ab und ist trotzdem weder harsch noch aggressiv. Das führt nun dazu, dass ich ab morgen den La Faulx mit den sanfteren AC-Hobeln vergleichen werde, beginnend mit dem Remus.
Egal, super vorbereitet gebe ich mir mit dem doch eher winkelabhängigen La Faulx alle Mühe sorgfältig im richtigen Winkel, wenn nötig mehrmals, jede Stelle im Gesicht zu behandeln. Dank dem Ghost-Lather der Vareserin kann ich auch im gleichen Durchgang ohne Schaden mehrfach über die kritischen Stellen fahren. So geht’s mit der Sense und der gründlichen Rasur doch noch. Übung kann da noch helfen. Geht das morgen auch mit dem Remus?
Da ich weiss, dass der Remus sehr sanft ist, gebe ich von Anfang an sehr viel Sorgfalt, und zögere auch nicht mehrfach über die gleiche Stelle zu gehen. Dank der Vareser Seife ist das auch problemlos möglich. Das Resultat ist somit nicht wirklich ungründlicher wie beim La Faulx. Beides sind einfach sehr sanfte AC-Hobel, für mich zurzeit eher zu sanft.
Der La Faulx ist tatsächlich bei gleicher Anwendung mit viel "Überrasieren" etwas gründlicher als der Remus, dafür aber nicht so leicht und wendig. Irgendwie werde ich mit den sanften AC-Hobel nicht warm.
 
Die direkteren AC-Hobel (Vector, Shield) liegen mir viel besser gegenüber den milderen
So unterschiedlich empfindet man die Direktheit. Gegenüber meinem R41 ist der Shield eher ein Lämmchen. Die Gründlichkeit des Shield hat allerdings durchaus R41 Niveau. Die Nachhaltigkeit des Shield kann ich erst nach ein paar weiteren Rasuren beurteilen.
 
So unterschiedlich empfindet man die Direktheit. Gegenüber meinem R41 ist der Shield eher ein Lämmchen. Die Gründlichkeit des Shield hat allerdings durchaus R41 Niveau. Die Nachhaltigkeit des Shield kann ich erst nach ein paar weiteren Rasuren beurteilen.
Wo habe ich den Shield mit dem R41 verglichen? Wo habe ich von absoluter Direktheit gesprochen? Wenn Du einmal einen Remus/Romulus im Gesicht gehabt hast, kennst Du den relativen Unterschied der Direktheit zwischen Shield und Remus.
 
Wo habe ich den Shield mit dem R41 verglichen? Wo habe ich von absoluter Direktheit gesprochen? Wenn Du einmal einen Remus/Romulus im Gesicht gehabt hast, kennst Du den relativen Unterschied der Direktheit zwischen Shield und Remus.
Äähhm, bin ich Dir zu nahe getreten? Das tut mir leid, denn ich bezog mich nur auf die Aussage die ich zitiert habe.
Mein Fazit: Die direkteren AC-Hobel (Vector, Shield) liegen mir viel besser gegenüber den milderen wie der Remus, Legend und La Faulx mit Medium(+).
Den Vergleich mit dem R41, kam aus meiner Erfahrung. Den empfinde ich als direkt. Bei der heutigen Rasur kam mir der shield, entgegen Deiner "direkt" Aussage, sehr mild vor. So kam es zur Aussage:
So unterschiedlich empfindet man die Direktheit. Gegenüber meinem R41 ist der Shield eher ein Lämmchen.

Ich hoffe, ich konnte das Missverständnis aufklären.
 
Äähhm, bin ich Dir zu nahe getreten? Das tut mir leid, denn ich bezog mich nur auf die Aussage die ich zitiert habe.
Nein, bist Du nicht.
Mein Fazit: Die direkteren AC-Hobel (Vector, Shield) liegen mir viel besser gegenüber den milderen wie der Remus, Legend und La Faulx mit Medium(+).
Den Vergleich mit dem R41, kam aus meiner Erfahrung. Den empfinde ich als direkt. Bei der heutigen Rasur kam mir der shield, entgegen Deiner "direkt" Aussage, sehr mild vor. So kam es zur Aussage:
Aber: Du zitierst mein relatives direkteren und redest dann wieder von meiner absoluten "direkt" Aussage, die es nie gegeben hat.
Ich hoffe, ich konnte das Missverständnis aufklären.
Missverständnis: direkter =/= direkt
 
Die heutige Rasur war mindestens so erfolgreich, wie die Erste. Nur ein Durchgang gegen den Strich + Ausputzen -> BBS. Ein super Ergebnis, das ich mit der Gründlichkeit meines R41 gleichsetze.
Jetzt kommt das ABER: Die Klingenentnahme der Schick gestaltet sich dermaßen kritisch, daß ich mir das nicht häufig antun möchte. Eine andere Klinge kommt für mich nicht in Betracht, da ich meine Tests dazu schon entscheidend abgeschlossen habe.
Es war eine tolle Erfahrung, die ich nicht missen möchte. Nochmals meinen Dank an @Ventastic , @Hobbyrasierer und dem Forum.
 
Zurück
Oben